Pallium

Pallium
Pạl|li|um 〈n.; -s, -li|en〉
1. altröm. mantelähnl. Umhang
2. 〈MA〉 kaiserl. Mantel
3. 〈Zool.〉 = Mantel
4. 〈kath. Kirche〉 mit Kreuzen verzierte, lange Binde über Schultern, Rücken u. Brust des päpstl. u. erzbischöfl. Ornats
[lat., „Mantel“]

* * *

Pạl|li|um, das; -s, …ien [lat. pallium = weiter Mantel]:
1. (kath. Kirche) über dem Messgewand getragenes weißes Band mit sechs schwarzen Kreuzen als päpstliches u. erzbischöfliches Insigne.
2.
a) (im Mittelalter) [bei der Krönung getragener] Mantel der Könige u. Kaiser;
b) (im antiken Rom) mantelartiger Umhang der Männer.
3. (Biol.) Großhirnrinde.

* * *

Pạllium
 
[lateinisch »weiter Mantel«] das, -s/...li|en,  
 1) Anatomie: die Großhirnrinde (Gehirn).
 
 2) im antiken Rom ein dem griechischen Himation entsprechender, von Männern getragener rechteckiger Mantelumhang (im Gegensatz zur Palla der Frauen). Bei frei bleibendem rechtem Arm getragen, war das Pallium die Kleidung der Philosophen und Beamten. Von den Christen übernommen, erscheint es auf bildlichen Darstellungen als Gewand Christi und der Apostel.
 
 3) katholische Kirche: eine weißwollene (aus der Wolle der am Fest der heiligen Agnes gesegneten Lämmer), mit sechs schwarzen Kreuzen verzierte, schmale Schmuckbinde, die ringförmig auf den Schultern aufliegt. Das Pallium ist das liturgische Amtszeichen der Metropoliten innerhalb ihrer Kirchenprovinz, das sie vom Papst erbitten müssen, ohne das sie ihre Metropolitan- und gewisse Weiherechte nicht ausüben dürfen und das jeweils streng persönlich verliehen wird. Auch der Papst trägt das Pallium; ehrenhalber kann es auch anderen Bischöfen verliehen werden. Es ist im 5. Jahrhundert als kaiserliche Auszeichnung entstanden und seit dem 9. Jahrhundert den Metropoliten kirchlich vorgeschrieben. - In den Ostkirchen ist dem Pallium das Omophorion vergleichbar.
 
 4) Zoologie: der Mantel der Weichtiere.
 

* * *

Pạl|li|um, das; -s, ...ien [lat. pallium = weiter Mantel]: 1. (kath. Kirche) über dem Messgewand getragenes weißes Band mit sechs schwarzen Kreuzen als päpstliches u. erzbischöfliches Insigne. 2. a) (im MA.) [bei der Krönung getragener] Mantel der Könige u. Kaiser; b) (im antiken Rom) mantelartiger Umhang der Männer. 3. (Biol.) Großhirnrinde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pallium — • A circular band about two inches wide, worn about the neck, and having two hanging pendants Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pallium     Pallium      …   Catholic encyclopedia

  • Pallium — (Christianisme)  Cet article concerne le vêtement liturgique. Pour le vêtement de l Antiquité grecque, voir Pallium (Antiquité). Pour la forme primitive du cortex cérébral, voir Pallium (anatomie). Le pallium est un ornement liturgique… …   Wikipédia en Français

  • pallium — [ paljɔm ] n. m. • 1190; mot lat. « manteau » 1 ♦ Liturg. Ornement sacerdotal en laine blanche brodée de croix noires, que le pape, les primats et les archevêques portent autour du cou. 2 ♦ (1832) Antiq. rom. Manteau d origine grecque. 3 ♦ (1894) …   Encyclopédie Universelle

  • Pallĭum — (lat.), bei den Römern ein weites, mantelähnliches Oberkleid, gewöhnlich von weißer Farbe, wie es die Griechen trugen; dann überhaupt soviel wie Decke, Hülle, Mantel, insbes. Krönungsmantel. Pallium. Im katholischen Kultus heißt P. insbes. ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pallium — Pal li*um, n.; pl. L. {Pallia}, E. {Palliums}. [L. See {Pall} the garment.] 1. (Anc. Costume) A large, square, woolen cloak which enveloped the whole person, worn by the Greeks and by certain Romans. It is the Roman name of a Greek garment. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pallium — PALLIUM. s. m. Mot latin qui est passé en françois. Une bande de laine blanche qui est semée de croix noires, & que les Archevesques portent en de certaines ceremonies par dessus les habits Pontificaux. Le Pape envoye le Pallium aux Archevesques …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Pallĭum — Pallĭum, 1) (röm. Ant.), weites wollenes, gewöhnlich weißes Oberkleid für Männer, bes. wie es die Griechen trugen, welche daher in Rom Palliati, im Gegensatz von Togati (Römer), genannt wurden; daher hieß in Rom auch eine Komödie Palliata, wenn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pallium — Pallĭum, bei den alten Römern ein weiter Überwurf für Männer nach griech. Art; in der kath. Kirche der weißwollene Kragen der Erzbischöfe, vom Papst gegen Zahlung einer Taxe (Palliengelder) verliehen und Vorbedingung zur Ausübung der erzbischöfl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pallium — Pallium, Mantel, Oberkleid, bei den Griechen und Römern gebräuchlich. Jetzt versteht man darunter jenen weißen wollnen mit 2 rothen Kreuzen gestickten Kragen, welchen die Bischöfe über ihrem geistlichen Ornat tragen und der ihnen vom Papst bei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pallium — Pallium, lat., Mantel; erzbischöfliches p., besondere Auszeichnung der Erzbischöfe, eine weißwollene mit Kreuzen durchwirkte Binde, welche ringförmig die Schultern umgibt, und von welcher 2 Bänder, vorn und hinten, herabhängen; von den 4… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pallium — Pallium, 1) als Mantel der Weichtiere Gewebe, das den Eingeweidesack dorsal umgibt; 2) dorsale Bereiche der Hemisphären des Wirbeltiergehirns. Die oberflächennahen Schichten des P. sind bei Vögeln als ⇒ Cortex entwickelt, schon stärker bei… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”